![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() Das rem stellt seine Messungen nach über 36 Jahren (!) sowie seine Website www.radioaktivitaet.net per 31.12.2023 ein. Dies, weil wir unsere Aufgabe dadurch, dass im AKW Mühleberg im September 2023 die letzten Brennstäbe entfernt wurden, als erfüllt sehen. Eine Freisetzung von Radioaktivität nach der Entfernung der letzten Brennstäbe ist nicht zu erwarten. Nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und nach einer Filterpanne im AKW Mühleberg, bei der Radioaktivität freigesetzt wurde, fanden wir damals wichtig, ein unabhängiges Messnetz rund um das AKW Mühleberg aufzubauen. Dies umso mehr, als dass die BKW AG als Betreiberin und die damals zuständige Hauptabteilung für die Sicherheit von Kernanlagen (HSK) des Bundesamtes für Energie als Überwachungsbehörde es unterlassen hatten, die Bevölkerung über den Zwischenfall mit der Filterpanne zu informieren. Das rem hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die BKW als Betreiberin in all den Jahren nach der Filterpanne im Jahr 1986 sehr darauf achten musste, dass danach - und dies auch während des Rückbaus des AKW - keine messbare Radioaktivität mehr ausgetreten ist. Das rem-Team dankt allen, die es in den vergangenen 36 Jahren tatkräftig durch Betreiben einer rem-Messstelle, durch ein seinerzeitiges Abonnement des rem-Bulletins (Vorgänger der Website), durch Spenden oder durch anderweitige Mittel unterstützt haben, sehr herzlich. |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||